Der fantastische Zauber guter Küche …, wie lässt er sich erklären!? Was macht den Unterschied zwischen einem langweiligen Gericht, welchem jede Finesse und Begeisterung fehlt, und einem kulinarischen Meisterwerk, welches kulinarische Kunstfertigkeit und die Liebe zum Detail verkörpert?

Mit Sicherheit ist die Qualität der Zutaten entscheidend, die Balance dieser, und die Verfeinerung mit sorgsam ausgewählten und behutsam eingesetzten Gewürzen. Eine perfekte Komposition von Aromen und eine außergewöhnliche Präsentation, welche am Ende den Unterschied zwischen meisterhafter Kochkunst und dem bloßen Erhitzen von Lebensmitteln ausmacht.

Ganz ähnlich verhält sich dies bei der Komposition von Texten für das E-Mail-Marketing. Auch hier macht die richtige Zusammensetzung der Inhalte und die Aufmachung einen fundamentalen Unterschied. Eine ganz bestimmte Zutat darf dabei nicht fehlen: …Power-Words! Sie sorgen dafür, dass die E-Mail ebenfalls zum Meisterwerk wird, beim Leser sehr gut ankommt, beziehungsweise perfekt “verdaut” werden kann. Lüften wir also in diesem Text das Geheimnis guter E-Mail-Köche.

Geheimzutat “Power Words”?

Was ist also diese “geheime” Zutat? Was ist das Geheimnis der guten E-Mail-Marketer, wenn sie genau das Süppchen kochen, welches den Lesern schmeckt?

Power Words sind Wörter, welche die Leser tief berühren und Emotionen in diesen auslösen. Sie wecken Neugier, erzeugen Dringlichkeit, bauen Vertrauen auf oder schüren das Gefühl, etwas zu verpassen.

Eine Brise hier, eine Messerspitze da, behutsam umgerührt und schon kann genau richtig temperiert serviert werden. Die positiven Effekte folgen umgehend mit den ersten Bissen, beziehungsweise mit dem Lesen des E-Mail-Betreffs und der ersten Textzeilen. Es werden genau die Gefühle ausgelöst, welche vom Chefkoch, dem Marketer, erwünscht sind.

Wie und wo Power-Words im E-Mail-Marketing eingesetzt werden

Power-Words sind das für E-Mail-Marketing, was die Gewürze für die indische Küche darstellen – sie sind wirklich unverzichtbar, werden in jeder erdenklichen Form genutzt und kommen überall zum Einsatz, egal ob Betreff, Haupttext oder auch Call-to-Action.

Betrachten wir im Folgenden einige Beispiele, um die Vielseitigkeit der Anwendung zu verdeutlichen.

Aufmerksamkeit und Neugier mit der Betreffzeile wecken:

Was die stilvolle Außenbeschriftung und das einladende Menü für das Sterne-Restaurant sind, ist die E-Mail-Betreffzeile für die zu versendende E-Mail. In einem kurzen Augenblick soll diese Aufmerksamkeit gewinnen, einen perfekten ersten Eindruck vermitteln und Lust auf mehr machen.

Hier kommen bereits die Power-Words ins Spiel und an dieser Stelle sind sie mehr als bedeutend.

  • Wörter wie „exklusiv“, „gratis“, „sofort“ oder „neu“ springen dem Leser ins Auge, wie ein 1kg Tomahawk-Steak auf einem zu klein geratenen Teller. Die Neugier ist geweckt und die E-Mail wird geöffnet.

Gezielt Emotionen im E-Mail-Text erzeugen:

Wurde man durch den ersten Eindruck von Außen schließlich in das Restaurant gelockt, kommt das eigentliche Erlebnis, das große Menü mit all seinen Bestandteilen. Jetzt werden die großen Emotionen erzeugt. Mit jedem Bissen und mit jedem einzelnen Gang ein Feuerwerk der Gefühle und genau dies sollte auch beim Lesen des E-Mail-Textes der Fall sein – alles nachdem die Betreffzeile bereits dazu verlockt hat, die E-Mail zu öffnen.

Auch das Menü der Power-Words ist sehr abwechslungsreich und vielseitig:

  • Wollen Sie beispielsweise, dass die Texte eine gewissen Sicherheit vermitteln und Vertrauen aufbauen, können Power-Words wie „garantiert“, „verifiziert“, „bewährt“, „vertrauenswürdig“ oder „risikofrei” geschickt in den Inhalt integriert werden. Sie werden dann ihre beruhigende Wirkung beim Leser entfalten.
  • Bei der Vorstellung eines Produktes oder einer Serviceleistung kann es sinnvoll werden, den Nutzwert gezielt hervorzuheben. Power-Words hierfür sind beispielsweise “effizient”, “einfach” oder “kinderleicht”.
  • Möchten Sie das FOMO-Konzept nutzen und einen Hauch von Dringlichkeit erzeugen? Wie wäre es mit „nur heute“ oder „letzte Chance“? Diese Power-Words erzeugen ein Gefühl der “Angst”, als würde in den nächsten Minuten die Restaurantküche schließen und man müsste hungrig das Restaurant verlassen.
  • Gier, oder auch der Wunsch, mehr “Reichtum” anzuhäufen, kann ebenso ein starker Antrieb für bestimmte Handlungen sein. Will man dieses Gefühl nutzen sollte man beispielsweise über die Nutzung folgender Power-Words nachdenken. “Sparen”, “Einsparungen”, “Schnäppchen” oder auch “Giveaway” werden ihren Dienst mit Sicherheit tun und das Gefühl von Gier beim Leser wachsen lassen.
  • Ein erfahrener Kellner kann mit Feingefühl und rhetorischer Exzellenz Interesse beim Restaurantbesucher wecken und diesen vielleicht von einem besonders guten (und teuren) Wein überzeugen. Er weiß, wie man Interesse weckt. Das Interesse des Lesers zu gewinnen und auch zu behalten ist ebenso eine fundamentale Aufgabe im E-Mail-Marketing. Power-Words wie “erstaunlich”, “verboten”, “zensiert”, “illegal”, “unglaublich”, oder auch “schockierend” tun hier einen guten Dienst und bieten sich natürlich ebenfalls ideal für den Einsatz in der Betreffzeile an.

Der CTA (Call-to-Action) – Das süße Dessert zum Schluss

Der Hauptgang ist verspeist, was nun noch folgt ist der krönenden Abschluss – das Dessert!

Bei unserer E-Mail ist dieses Highlight natürlich der CTA (Call-to-Action), letztendliche das Ziel beim Versand der E-Mail, denn jeder Empfänger und Leser sollte bestenfalls dieses Knöpfchen drücken.

Um genau dies zu bewirken sollten auch im CTA “Power Words” nicht fehlen. Sie helfen dem Leser im letzten Moment doch die notwendige Motivation aufzubringen, und die gewünschte Aktion auszuführen.

Je nach Branche und Thema können hierbei verschiedenste Arten von Power Words zum Einsatz kommen. Möglich sind alle bereits beschriebenen Kategorien, egal ob Exklusivität oder Dringlichkeit vermittelt werden sollen, oder auch Komfort und Sicherheit … die passenden Power Words werden sich mit Sicherheit finden lassen.

Fazit: Die richtige Dosis macht’s

Power Words sind wie gute Gewürze – sie sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Zu viel davon, und Ihr Text wirkt überladen, zu wenig, und die Wirkung ist nicht zu schmecken. Aber wenn der richtige Mix aus Power-Words, Emotionen und vielleicht auch einem Hauch Humor eingesetzt wird, können E-Mail-Kampagnen auf ein neues Level gehoben werden und der E-Mail-Koch verdient sich seine Sterne.